Mehr als eine Gemeinschaftsschule
Eine Schule für alle!
Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert.
- Längeres gemeinsames Lernen
- Spätere Entscheidung über Abschluss
- Alle Bildungsstandards: der HS, der RS und des Gymnasiums
- Zielorientierte Inputs
- Voneinander und miteinander lernen
- Ganztagesschule für optimale Entfaltungsmöglichkeiten

Die Leitsätze der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule
Gemeinschaft
Sich gegenseitig achten, eigene Ideen einbringen, sich einmischen, wenn die Rechte anderer in Gefahr sind: Dies bildet die Grundlage unserer Schulgemeinschaft.
Wertschätzung
Die Besonderheiten und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler stehen im Vordergrund.
Verantwortung
Ziel all unserer Bemühungen ist ein selbständiger, verantwortungsbewusster und kreativer Mensch, der sein Leben eigenverantwortlich gestalten und bewältigen kann.
Lern- und Lebensraum
Lerninhalte werden nicht nur mit dem Kopf erfasst, sondern mit allen Sinnen entdeckt, erkundet und erprobt.
Toleranz
Eigenverantwortung und Verständnis für andere sind wichtige Bestandteile unseres Schulalltags.
Vielfalt
Wir fördern soziale Fähigkeiten und die Persönlichkeitsentwicklung, sehen die Vielfalt der Menschen als Bereicherung und verstehen dies als Chance für unser schulisches Zusammenleben.
Respekt
Die Würde der Einzelnen ist für uns hier das Wichtigste. Daher begegnen wir uns immer mit dem größtmöglichen Respekt.
An- und Abschlüsse
Sekundarstufe II | Abitur nach Klasse 13 (allgemeines oder berufliches Gymnasium) | |
Sekundarstufe I (GMS) | Realschulabschluss nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10 | |
| Grundschule |
Lehr- und Lernorganisation
Die Gemeinschaftsschule stellt gemeinsames, individualisiertes und kooperatives Lernen in den Mittelpunkt und berücksichtigt dabei persönliche Interessen und Neigungen, den persönlichen Leistungsstand, die persönliche Leistungsfähigkeit und die persönliche Art und Weise zu lernen.
GEMEINSAMES LERNEN
z.B. Präsentation, Vortrag, Referat, Informationsinput
INDIVIDUALISIERTER UNTERRICHT
z.B. Freiarbeit, Lernbüro, Wochenplan
KOOPERATIVER UNTERRICHT
z.B. Projekte, Gruppen- und Partnerarbeit